Polytechnische Schule
Eine polytechnische Schule wird oft als Vorbereitung auf eine Lehre besucht. Sie dauert 1 Jahr und mit ihr ist die Voraussetzung für den Beginn einer Lehre (9-jährige Schulpflicht) erfüllt. Der Unterrichtsschwerpunt in dieser Schule, liegt in der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Zu Beginn des Schuljahres befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einer Orientierungsphase, danach können sie sich für einen Fachbereich (wie zum Beispiel Tourismus, Elektro, Handel…) entscheiden.
AHS Oberstufe
Die Oberstufe der Allgemein bildenden Höheren Schule (AHS) schließt nach 4 Jahren mit der Reifeprüfung (Matura) ab. Hier erhalten Schüler und Schülerinnen eine umfassende Allgemeinbildung und mit der Matura die Universitätsreife. Danach muss aber nicht zwingend ein Studium begonnen werden, es gibt auch kürzere Wege in die berufliche Zukunft, wie zum Beispiel ein Kolleg.
Berufsbildende Mittlere Schule
Eine berufsbildende mittlere Schule (BMS) ermöglicht (ab 2 Jahren) einen direkten Einstieg ins Berufsleben. Generell dauert sie zwischen 1 und 4 Jahren. Neben Allgemeinbildung liegt der Schwerpunkt auch in der Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf.
Berufsbildende Höhere Schule
Wer sich für eine berufsbildende höhere Schule (BHS) entscheidet, erhält eine umfassende Allgemeinbildung und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Dieser 5-jährige Schultyp endet mit einer Diplom und Reifeprüfung. Danach kann also studiert oder direkt ins Berufsleben eingestiegen werden. Es gibt unterschiedliche Formen der BHS, wie etwa eine HTL (Höhere technische und gewerbliche Lehranstalt, eine HAK (Handelsakademie), eine HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe), eine HLT (Höhere Lehranstalt für Tourismus) und viele mehr.
Achtung: Eltern sind verpflichtet sich bei einer Koordinierungsstelle (0800 700 118) zu melden, wenn ihr Kind mehr als 4 Monate keine Schule oder Ausbildung mehr besucht.
Mehr Infos zur Ausbildungspflicht auf www.ausbildungbis18.at
Teilen Sie diesen Inhalt auf: