Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky besuchte zum Start der Schuleinschreibung die Volksschule Jochbergengasse in Wien-Floridsdorf, hier wird die Schulreife der Kinder in Kleingruppen spielerisch überprüft. „Die Gruppensituation in der Gemeinschaft Gleichaltriger ist für die Kinder ähnlich jener im Kindergarten und macht sie unbefangener“, erzählt Direktorin Gabriele Mayer. „Auch das Sozialverhalten ist für uns so gut beobachtbar!“
„Mir ist wichtig, dass die Schuleinschreibung für alle Beteiligten stressfrei abläuft“, betont Jürgen Czernohorszky. „Die Wiener Volksschulen übernehmen im Zuge der Schuleinschreibung auch die wichtige Aufgabe, die Eltern umfassend zu informieren.“
Spielerischer Stationenbetrieb
Für die Einschätzung der Schulreife sind unter anderem soziale, emotionale, kognitive, sprachliche und motorische Kriterien ausschlaggebend. Im Rahmen eines spielerischen „Stationenbetriebes“ werden die Kompetenzen jedes einzelnen Kindes überprüft und festgehalten. Eine wichtige Rolle dabei spielen zum Beispiel der Wortschatz und das Verstehen von gestellten Aufgaben, aber auch Geschicklichkeit, das Sozialverhalten oder die Konzentrationsfähigkeit. Wesentlich für die Gesamtbeurteilung ist, ob ein Kind dem Unterricht in der ersten Schulstufe zu folgen vermag ohne überfordert zu sein. Um nicht allein einen punktuellen Eindruck zu gewinnen, sondern einen tatsächlich umfassenden Einblick zu bekommen, wird bei der Schuleinschreibung auch in das Kindergarten-Portfolio der Kinder eingesehen und dieses besprochen. Das Portfolio, um dessen Mitnahme die Eltern schriftlich bei der Einladung zur Schuleinschreibung gebeten wurden, dokumentiert beispielhaft die Entwicklungsfortschritte des Kindes im Kindergarten.
Das Ergebnis der Schulreifeüberprüfung wird mit den Eltern sofort besprochen. Kinder, die noch nicht schulreif sind, werden mit Beginn des Schuljahres in den Vorschulklassen oder im Klassenverband mit Kindern anderer Schulstufen ein Jahr intensiv gefördert. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Bereiche Sprache und Sprechen, aber auch individuell auf die einzelnen SchülerInnen abgestimmte Lernangebote.
Alle Infos zum Thema Schuleinschreibung gibt es in der Schulinfo im Stadtschulrat für Wien: Wipplingerstraße 28 / Servicezentrum, 1010 Wien, Telefon 01-525 25-7700.
Teilen Sie diesen Inhalt auf: