Einige Vorteile der Bio-Landwirtschaft:
· naturnahe Bewirtschaftung durch geeignete Fruchtfolge (keine Monokultur sondern regelmäßiger Wechsel von Nutzpflanzenanbau) und organische Düngung (z.B. Mist) statt Kunstdünger sichert langfristig die Bodenfruchtbarkeit und somit die Lebensmittelproduktion
· hohe Tierschutzbestimmungen und somit artgerechtere Tierhaltung
· flächenmäßig geringerer Energie- und Wasserverbrauch
· strenge Kontrollen
· Förderung der Artenvielfalt
· geringere Treibhausgasemissionen
Bezeichnung:
„Aus kontrolliert biologischer/ökologischer Landwirtschaft“ bzw. die Begriffe 'biologisch' (bio) und 'ökologisch' (öko) sind durch die EU-Öko-Verordnung gesetzlich geschützt. Nur jene Produkte, die gemäß dieser Verordnung produziert und kontrolliert wurden, dürfen mit 'Bio' gekennzeichnet werden und müssen auch eine Kontrollnummer aufweisen (z.B AT-N-02-BIO = Bioprodukt aus Österreich).
Vorsicht vor dem 'Bioschmäh': naturnah, natürlich produziert, kontrolliert, natürliche Herstellung etc. - Es handelt sich um keine Bioprodukte!
Biosiegeln:
Biobauern müssen sich strengen Kontrollen unterziehen, die von unabhängigen Stellen durchgeführt werden. Neben der Bezeichnung kann man auch auf das EU- Bio Logo achten. Das muss auf allen verpackten Bioprodukten, die in Europa produziert wurden, drauf sein!
Teilen Sie diesen Inhalt auf: